Karma Kagyu Stuttgart

Karma Samten Ling

Dhagpo Kagyü Gruppe Stuttgart

Bei häufigen Besuchen von Kursen in Dhagpo Kagyu Ling (Dordogne) haben wir Ende der 1990er unter anderem Lama Walli, Lama Yeshe Sangmo und Lama Sherab Palmo kennengelernt, die wir kurze Zeit später eingeladen haben, bei uns in Stuttgart Kurse zu geben.

Die Dhagpo-Kagyü-Gruppe Stuttgart, die in der Karma Kagyü-Tradition steht, entstand 1999. Seitdem treffen wir uns einmal wöchentlich abends zur gemeinsamen Praxis. Hauptpraxis dieser Abende sind ChenrezigPuja und Shine-Meditation (Shamata-Meditation). Außerdem praktizieren wir einmal wöchentlich am morgen den Guru-Yoga des 16. Karmapa.

Für Interessierte oder Neulinge im Dharma gibt es zusätzliche Termine mit Unterweisungen zu buddhistischen Basics und zur Meditation.
Eine Studiengruppe trifft sich alle zwei Wochen, um eingehend Dharmatexte durchzugehen, zu erläutern und zu erschließen.

Wir haben kein festes Zentrum, sondern treffen uns in „Privatgompas“ zur wöchentlichen Praxis. Für größere Kurse mit Lamas mieten wir je nach Veranstaltung passende Räumlichkeiten. Diese Freiheit und Flexibilität ist für uns eine Basis, die Praxis zu vertiefen und eine familiäre Gruppe mit großem Zusammenhalt zu sein – ein natürliches Resultat unserer gemeinsamen Ausrichtung auf den Dharma.

Interessierte und Neulinge sind jederzeit herzlich willkommen!

Der verehrte Jigme Rinpoche hat unserer Gruppe den segensreichen und inspirierenden Namen Karma Samten Ling gegeben, was soviel bedeutet wie ORT DER MEDITATION.

Von Anfang an haben wir Lamas aus dem Dhagpo-Mandala eingeladen, Kurse bei uns zu geben. Jeder Lama-Besuch und jeder Kurs ist ein Riesengeschenk. Seit damals bis heute waren Lama Yeshe Sangmo, Lama Sherab Palmo, Lama Drubtschog Wangmo, Lama Lodrö Thaye, Lama Dorje Drölma, Lama Yangchen, Lama Tashi Andreas, Lamas Gerd und Kerstin, Lama Djangchub, Lama Walli, Drubla Astrid und Lama Sönam, der im Langzeitretreat in Dhagpo Kundreul Ling (Le Bost) ist, bei uns.
Unsere Lamas und Lehrer sind alle Schüler des Mahamudra-Meisters Gendün Rinpoche und praktizierten viele Jahre unter seiner spirituellen Leitung.
Hier finden Sie kurze Biografien unserer Lamas.

Praxis während Corona

Das Programm läuft während der Corona-Einschränkungen ohne Unterbrechung in unserer Zoom-Gompa weiter.

Das Dhagpo Kagyü-Mandala

Historischer Hintergrund

In den 1970er Jahren bat der 16. Gyalwa Karmapa Rangjung Rigpe Dorje den Meditationsmeister Gendün Rinpoche, sich in Europa niederzulassen um den Dharma zu lehren. Der 16. Karmapa wählte als Ort für sein Hauptzentrum einen Standort in der Dordogne, Frankreich, und gab ihm den Namen Dhagpo Kagyu Ling. 1995 wurde Karma Kundrol Puntsok Ling in Jägerndorf gegründet. Es bildete die Grundlage für das Dhagpo Kagyü-Mandala Deutschland, dessen geistliches Oberhaupt heute Seine Heiligkeit der 17. Gyalwa Karmapa Thaye Dorje ist. Sein Vertreter in Europa ist Jigme Rinpoche. Der Hauptsitz des Dhagpo Kagyü-Mandala in Deutschland ist das Dharmazentrum Möhra.

Die 4 Schulen des tibetischen Buddhismus

Der Buddhismus begann im 7. Jahrhundert in Tibet Fuß zu fassen. Im Laufe der Jahrhunderte bildeten sich vier große Überlieferungsströme (Schulen) heraus: die Nyingma-Tradition, die Kagyü-Tradition, die Sakya-Tradition und die Gelug-Tradition. Alle vier Schulen haben jeweils ein Oberhaupt. Das Oberhaupt der Kagyü-Tradition ist der Karmapa. Thaye Dorje (* 1983 in Lhasa, Tibet) ist der 17. Karmapa dieser seit dem 13. Jahrhundert ununterbrochenen Inkarnationslinie.

Die Überlieferungslinie der Kagyü-Schule

Kagyü bedeutet Linie mündlicher Überlieferung. Die Kagyü-Übertragungslinie legt also besonderen Wert auf die Praxis der Meditation gemäß den persönlich erhaltenen Unterweisungen durch die Lehrer und großen Meister, die bis auf die Zeit des Buddha selbst zurückgehen. Deswegen spielt der direkte Kontakt mit erfahrenen Lehrern (Lamas) in der Kagyü-Tradition eine zentrale Rolle.

Die Kagyü-Schulen gehen auf Marpaden Übersetzer, zurück. Marpas Hauptschüler war Milarepa. Dessen Hauptschüler Gampopa wird als der eigentliche Gründer der Kagyü-Schulen angesehen.

Karma Kagyü ist eine der vier Hauptschulen in der Kagyü-Tradition. Sie wurde vom Gyalwa Karmapa Düsum Khyenpa (1110 bis 1193), dem 1. Karmapa, einem Schüler Gampopas, gegründet. Er hinterließ seinem Hauptschüler Drogon Rechen (1148–1218) Hinweise, so dass dieser nach Gampopas Tod den zweiten Karmapa, Karma Pakshi, finden konnte.

In enger Verbindung mit den Gyalwa Karmapas, steht die Inkarnationslinie der Shamarpas. Der 1. Shamarpa Khedrub Dragpa Senge (1283–1349) war einer der wichtigsten Schüler des 3. Karmapa (1284–1339). Der 14. Shamarpa Mipham Chökyi Lodrö (1952–2014) ist der zweithöchste Lehrer der Karma-Kagyü-Linie und damit ebenfalls Linienhalter.

Karma Samten Ling

Dhagpo Kagyu Group Stuttgart

During frequent visits to courses in Dhagpo Kagyu Ling (Dordogne) since the late 1990s, we got to know Lama Walli, Lama Yeshe Sangmo and Lama Sherab Palmo, among others, whom we invited a short time later to give courses with us in Stuttgart.

The Dhagpo Kagyu Group Stuttgart, which is in the Karma Kagyu tradition, was founded in 1999. Since then we meet once a week in the evening for common practice. Main practice of these evenings are Chenrezig-Puja and Shine-Meditation (Shamata-Meditation). We also practice the Guru-Yoga of the 16th Karmapa once a week in the morning.

For those interested or new to the Dharma, there are additional dates with instructions on buddhistic basics and meditation.
A study group meets every two weeks to review, explain and explore Dharma texts in detail.

We do not have a permanent center, but meet in our “private gompas” for weekly practice. For Dharma events and Lama visits we rent suitable rooms depending on the size of the event. This freedom and flexibility is a basis for us to deepen our practice and to be a very familiar group with a strong cohesion as a natural result of our common orientation towards the Dharma.

Interested people and newcomers are always welcome!

Venerated Jigme Rinpoche has given our group the blessed and inspiring name Karma Samten Ling, which means PLACE or LOCATION OF MEDITATION.

From the beginning we have invited Lamas from the Dhagpo-Mandala to give courses here with us. Every Lama visit and every course is a huge gift for us. Since then until today Lama Yeshe Sangmo, Lama Sherab Palmo, Lama Drubtschog Wangmo, Lama Lodro Thaye, Lama Dorje Drolma, Lama Yangchen, Lama Tashi Andreas, Lamas Gerd and Kerstin, Lama Djangchub, Lama Walli, Drubla Astrid and Lama Sonam, who is in long-term retreat in Dhagpo Kundreul Ling (Le Bost), have been with us.
Our lamas and teachers are students of the Mahamudra master Gendun Rinpoche and have been practising under his spiritual supervision for many years.
Here you will find short biographies of our lamas.

Practice during Corona

During corona restrictions, the programme continues without interruption in our zoom gompa.

The Dhagpo Kagyu Mandala

Historical Background

In the 1970s, the 16th Gyalwa Karmapa Rangjung Rigpe Dorje asked meditation master Gendun Rinpoche to settle in Europe and teach the Dharma. The 16th Karmapa chose a location in the Dordogne, France, as the location for his main center and named it Dhagpo Kagyu Ling. Karma Kundrol Puntsok Ling was founded in Jägerndorf (Bavaria) in 1995. It formed the basis for the Dhagpo Kagyu Mandala Germany, whose spiritual leader today is His Holiness the 17th Gyalwa Karmapa Thaye Dorje. His representative in Europe is Jigme Rinpoche. The headquarters of the Dhagpo Kagyu Mandala in Germany is the Dharma Centre Möhra.

The 4 Schools of Tibetan Buddhism

Buddhism began to gain a foothold in Tibet in the 7th century. Over the centuries four great streams of tradition (schools) have emerged: the Nyingma tradition, the Kagyu tradition, the Sakya tradition and the Gelug tradition. Each of the four schools has a head. The head of the Kagyu tradition is the Karmapa. Thaye Dorje (* 1983 in Lhasa, Tibet) is the 17th Karmapa of this uninterrupted incarnation lineage since the 13th century.

The Lineage of the Kagyu School

Kagyu means “transmission lineage by oral tradition”. The Kagyu lineage therefore emphasizes the practice of meditation according to the personally received teachings of the teachers and great masters who go back to the time of Buddha himself. Therefore, direct contact with experienced teachers (Lamas) plays a central role in the Kagyu tradition.

The Kagyu schools go back to Marpa the translator. Marpa’s main disciple was Milarepa. Milarepa’s main disciple Gampopa is regarded as the actual founder of the Kagyu schools.

Karma Kagyu is one of the four main schools in the Kagyu tradition. It was founded by Gyalwa Karmapa Düsum Khyenpa (1110 to 1193), the 1st Karmapa, a disciple of Gampopa. He left his main disciple Drogon Rechen (1148-1218) hints, so that he could find the second Karmapa, Karma Pakshi, after Gampopa’s death.

In close connection with the Gyalwa Karmapas stands the incarnation line of the Shamarpas. The 1st Shamarpa Khedrub Dragpa Senge (1283-1349) was one of the most important disciples of the 3rd Karmapa (1284-1339). The 14th Shamarpa Mipham Chokyi Lodro (1952-2014) is the second highest teacher of the Karma Kagyu lineage and thus also lineage holder.

HH the 17th Gyalwa Karmapa on Instagram

Mitteilungen und Gedanken
des 17. Karmapas

Messages and thoughts
of the 17th Karmapa

Thaye Dorje, His Holiness the 17th Gyalwa Karmapa

Versuche, Dinge zuzulassen. Versuche, die Sonne von selbst aufgehen zu lassen. Versuche, die Sonne von selbst untergehen zu lassen. Wenn du krank bist, lass es zu und versuche, dich nicht zu sehr darüber aufzuregen. Wenn du stirbst, lass es geschehen und versuche nicht, dagegen anzukämpfen, denn es ist ganz natürlich. Es ist keineswegs etwas Schlechtes. Weißt du, wir sind dazu bestimmt, weiterzugehen und uns immer weiter zu entwickeln. Es ist nicht unsere Bestimmung, an einem Ort zu bleiben und dort zu verharren.⠀

Versuche also, irgendwie einen Weg zu finden, die Dinge sein zu lassen, auf deine eigene Weise. Welcher Weg auch immer funktioniert. Natürlich sind wir Individuen, wir alle haben unsere eigene Art, die Dinge loszulassen und geschehen zu lassen. Versucht, das so zu machen, und dann geschehen die Dinge, die wir uns wünschen, automatisch. Ich kann nicht erklären, warum. Wir denken oft, wenn wir etwas wollen, müssen wir etwas tun, aber das funktioniert oft nicht. Und wenn wir dann endlich bekommen, was wir wollen, sind wir nicht glücklich damit und wollen etwas anderes. Wenn man es also zulässt, kommen die Dinge, die wir uns am meisten wünschen, auch tatsächlich. Das ist das Erstaunliche daran. Wir können es nur nicht erklären. Aber so ist es nun einmal. Versucht also in diesem Sinne und mit dieser Einstellung, die Dinge zuzulassen. Dann wird das, was du dir wünschst, auch eintreten.⠀

Thaye Dorje
Seine Heiligkeit der 17. Gyalwa Karmapa

Try to let things be. Try to let the sun rise on it’s own. Try to let the sun set on it’s own. If you’re sick, let it be and try not to get too hung up about it. If you’re dying, just let it be, don’t try to fight it, because it’s natural. It’s not a bad thing at all. You know, we’re meant to move on in a way, and just go further and further. We are never meant to stay in one place and get stuck there.⠀

So, therefore, try to somehow find a way to let it be, in your own way. Whatever way works. Of course we are individuals, we all have our own way of letting go and letting things be. Try to do that, and by doing that, then all the things we wish for automatically come. I cannot explain why. We often think that if you want things you must do things but often that doesn’t work. And when we finally get what we want we are not happy with it, and we want something else. So therefore, if you let it be, in fact, the things we want the most actually come. That’s the funniest thing. We just don’t know how to explain it. That’s the way it is. So in that spirit, in that mindset, try to let things be. Then whatever it is that you’re looking for, it will come.

Thaye Dorje
His Holiness the 17th Gyalwa Karmapa

Dhagpo Kagyu Stuttgart

Dhagpo Kagyu Stuttgart – Instagram

Kagyü

Kagyü bedeutet Linie mündlicher Überlieferung. Die Kagyü-Übertragungslinie legt also besonderen Wert auf die Praxis der Meditation gemäß den persönlich erhaltenen Unterweisungen durch die Lehrer und großen Meister, die bis auf die Zeit des Buddha selbst zurückgehen. Deswegen spielt der direkte Kontakt mit erfahrenen Lehrern (Lamas) in der Kagyü-Tradition eine zentrale Rolle.

Continue reading “Kagyü”